Alle Welt redet über "Tierwohl", doch kaum einer weiß was sich hinter diesem Begriff verbirgt. In diesem Beitrag erfährst du, warum die Definition von Tierwohl nicht leicht fällt und in welche Richtungen die Wissenschaft forscht.
Warum benutzen wir Labels?
Label, also zu deutsch "Siegel"., gibt es schon seit dem 14. Jahrhundert. Statt "Brief und Siegel" gibt es heute vor allem Gütesiegel. Doch was bringen Labels? Ist ein Produkt mit einem x-beliebigen Siegel ausgezeichnet, wird es 5,4 % wahrscheinlicher gekauft. Hat sich der Konsument vorab über das Siegel informiert, dann sind es laut Marktforschung (Splendid Research) nur 2,4 %. Die größte Marktwirkung haben aktuell das staatliche Bio-Siegel und die Stiftung Warentest, aber auch das Ohne-Gentechnik-Siegel ist auf dem Vormarsch. Generell ziehen Konsumenten staatliche Siegel privaten vor.
Okay Moment - es ging hier doch um (Nutz)Tierwohl? Das hat doch nichts mit Haustieren zu tun? DrehT die Agrarstudentin jetzt völlig ab!? Im folgenden Beitrag erfahrt ihr, warum Hund & Katze das Nutztierwohl beeinflussen...
Wusstest du, dass die Katze statistisch gesehen das beliebteste Haustier ist? 2019 wurden 14,7 Millionen Katzen in Deutschland gehalten, das sind fast eine halbe Million mehr, als Hunde. Deutschland ist sogar Spitzenreiter im Punkto Hauskatzen unter den westeuropäischen Ländern. Am meisten Katzen werden in Rumänien gehalten (Stand 2018). Wie aber sind die Ansprüche einer Katze an ihre Haltungsumwelt? Und wie werden diese Vierbeiner gehalten?
Der Hund ist nach der Katze das zweitliebste Haustier der Deutschen. Fast ein Drittel der in 2019 gehaltenen 34 Millionen Haustiere waren Hunde. Insgesamt werden 10,1 Millionen Hunde in Deutschland gehalten, das sind 1,5 Millionen mehr als 2016 (Statista). Was aber ist bei der Haltung von Hunden zu beachten und wie werden Hunde in Deutschland gehalten?
Ziervögel sind in Deutschland immer noch ein beliebtes Haustier. 2019 wurden 4 Millionen Ziervögel gehalten. Damit stehen sie nach Katzen, Hunden und Kleinnagern auf Rang 4 der häufigsten Haustiere. Bereits vor über 2300 Jahren führte Alexander der Große den Halsbandsittich nach Europa ein. Bunte Kanarienvögel gibt es seit Ende des 15. Jahrhunderts, viele andere Ziervögel im 18. Jahrhundert. Wie werden Vögel in Deutschland gehalten? Was ist zu beachten? Gibt es Regularien für die Käfighaltung von Vögeln?