Öffentlichkeitsarbeit für jeder*mann*frau*tier.

Ziel dieses Öffentlichkeitsarbeits-Startup ist es Tierrechtler, Landwirte, Verbände und Verbraucher an einem virtuellen runden Tisch zusammenkommen zu lassen. Das Repertoire enthält daher ein breites Informationsangebot für ein besseres (realitätsnäheres) Verständnis für die landwirtschaftliche Praxis & den interessierten Verbraucher.

Du möchtest regelmäßig tierischen Content in deinem E-Mail Postfach? Worauf wartest du dann noch? Schreib dich ein für den Newsletter:

Image Alt

Praxisbeispiele für Kraftfuttermittel – eine Auswahl

Die Welt der Kraftfuttermittel ist bunt, denn ihre Zusammensetzung und genaue Dosierung ist tierart- und leistungsspezifisch. Für diese kleine Übersicht, die nur eine Auswahl von Kraftfuttermitteln zeigt (bspw. fehlen Pferd und Schwein), bin ich zum Landhändler gefahren und habe Kraftfutterproben besorgt, die wir nun zusammen genauer unter die Lupe nehmen.

 

Übrigens, nur, weil ein Tier mit einem Bio-Status klassifiziert ist, heißt das nicht, dass es kein Kraftfutter bekommt. Die hier aufgeführten beispielhaften Futtermittel haben keine Bio-Zulassung, da die Inhaltsstoffe nicht aus biologischer Erzeugung stammen und nicht frei von genverändertem Soja sind. Im ökologischen Kraftfutter ist unter anderem importiertes gentechnikfreies Soja, oder sind im besten Fall heimische Körnerleguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen oder Lupinen.

 

Jeder Landhändler hat seine eigene Mischrezeptur, die laufend durch ein (externes) Labor (amtliche Futtermittelkontrolle) untersucht wird, um die Qualität zu garantieren und sicherzustellen, dass das Futter die Grenzwerte für Schwermetalle wie Kupfer nicht überschreitet. Nun werfen wir gemeinsam einen exemplarischen Blick auf die Beipackzettel der Kraftfuttermittel, um zu verstehen was in „Kraftfutter“ eigentlich genau „drinsteckt“:

 

Vorab jede Tierart hat andere Ansprüche an die Qualität des Futters und braucht andere Inhaltsstoffe, um nachhaltig und gesund zu wachsen. In der menschlichen und tierischen Ernährung gibt es insgesamt rund 20 essentielle Aminosäuren (AS). Das Wort „essentiell“ bedeutet, dass der Körper sie nicht selbst herstellen kann, sondern sie durch die Nahrung aufnehmen muss. Die Kuh hat hier einen Sonderstatus, weil die Bakterien in ihrem Pansen (Hauptteil des Magens) einen Großteil der AS selbst herstellen kann. Jede Tierart hat eine andere erst-limitierende AS. „Erst-limitierend“ heißt so viel, wie dass es irrelevant ist, ob alle anderen AS in ausreichendem Maße vorhanden sind, wenn die AS mit den geringsten Gehalten in den Mangel rutscht, dann stagniert das Wachstum. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom liebigschen Fass (oder Minimumprinzip). Die Aminosäure, die zuerst in den Mangel geraten würde, begrenzt also das Wachstum. Aber warum nun dieser Exkurs?

AS sind Bausteine für wichtige Körperproteine und auch Vitamine sind essentiell. Die Tierernährung ist wie die Ökotrophologie (Ernährungswissenschaften) sehr komplex und engverzahnt. Wenn ein Baustein fehlt, dann lässt sich nicht weiterpuzzeln, daher ist es umso wichtiger, dass die Ernährung auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Auch Kraftfutter sind abgestimmte Futtermittel, die an die Leistung der Tiere und an deren Ansprüche (Bedarf an Aminosäuren und Nährstoffen) gekoppelt sind. Aufgrund der verschiedenen Gehalte an AS in unterschiedlichen Futterquellen werden auch mehrere Proteinfuttermittel in einem Kraftfutter kombiniert (enthalten auch unterschiedliche Gehalte an Vitaminen). Die Qualität des Futtermittels wird maßgeblich von der Proteinqualität und damit von den AS-Gehalten beeinflusst.

 

vorab kurze Definition wichtiger Begriffe:

Mineralstoffe sind wichtige Nährstoffe, im Körper sind sie nicht nur wichtige Bausteine, sondern regulieren auch lebenswichtige Prozesse. Es gibt Mengen- und Spurenelemente. Kurz um Mengenelemente sind in einer nennenswerten Menge (per Definition > 50 mg / kg Körpergewicht) im Körper anzutreffen. Spurenelemente sind, wie der Name vermuten lässt, nur in geringer Menge vorhanden („in Spuren“ entspricht hier weniger als 50 mg / kg Körpergewicht).


Wichtige Mengenelemente sind Natrium (Na), Chlorid (Cl), Kalium (K), Calcium (Ca), Schwefel (S) und Phosphor (P). Zu den besonders wichtigen Spurenelementen zählen Eisen (Fe), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Selen (Se), Jod (I), Fluor (F), Chrom (Cr), Pflanzenfressern brauchen dazu auch noch Kobalt (Co) für die Vitaminsynthese.

Rind

Wusstest du, dass Kraftfutter nicht nur in der Rindermast und Milchviehhaltung eingesetzt wird, sondern auch Kälber Kraftfutter bekommen können und sogar brauchen? Warum das so ist, das erfährst du jetzt.

 

 

Bei Futtermitteln für Milchkühe muss darauf geachtet werden, für welche Tiere sich die Mischung eignet. Die vorgestellte Variante eignet sich zum Beispiel nur für melkende Kühe, nicht für hochtragende Kühe und trockenstehende Kühe ( Kühe im 8 wöchigem Schwangerschaftsurlaub vor dem Kalben)

Kraftfuttermittel für Milchkühe gibt es in drei Energiestufen.

163 heißt so viel wie:
16 % Rohrprotein
Energie 6,7 MJ NEL/kg

 

 

Milchleistungsfutter: Proteinstufen 16 %, 18 % und 20%

Energie:
Energiestufe 2 = 6,2 MJ/kg;
Energiestufe 3 = 6,7 MJ / kg;
Energiestufe 4 > 7,0 MJ / kg

 

Schaf

Geflügel

 

Hier siehst du noch einmal alle Proben im Vergleich. Werden mehr als eine Tierart an einem Betriebsstandort zusammengehalten, dann sollten die verschiedenen Futtermittel dringend gekennzeichnet werden, denn sie sehen sich auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich:

 

Und jetzt mal Hand aufs Herz – schaust du immer auf die Inhaltsstoffe, wenn du für dich, oder dein Tier einkaufst? Falls du Lust hast, teile deine Gedanken zu diesem Thema mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich auf dein Feedback.

Literatur:
Kirchgeßner (2014): Tierernährung, Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis,  14. aktualisierte Auflage von Stangl, Schwarz, Roth, Südekum und Eder, Frankfurt am Main, Deutschland: DLG-Verlag GmbH

Date: