Öffentlichkeitsarbeit für jeder*mann*frau*tier.

Ziel dieses Öffentlichkeitsarbeits-Startup ist es Tierrechtler, Landwirte, Verbände und Verbraucher an einem virtuellen runden Tisch zusammenkommen zu lassen. Das Repertoire enthält daher ein breites Informationsangebot für ein besseres (realitätsnäheres) Verständnis für die landwirtschaftliche Praxis & den interessierten Verbraucher.

Du möchtest regelmäßig tierischen Content in deinem E-Mail Postfach? Worauf wartest du dann noch? Schreib dich ein für den Newsletter:

Image Alt

Roomtour: Kleingruppenhaltung

Es folgt eine Roomtour im Auftrag einer konventionell gehaltenen Legehenne in Kleingruppenhaltung:

Hallo!

Mein Name ist Frieda und ich lebe auf einem konventionellen Hühnerbetrieb. Hier leben 2 000 Hühner in “Kleingruppenhaltung”.

 

Das ist eine Haltungsform, die quasi ein “Upgrade” zur verbotenen Käfighaltung ist. Sie ist aber mittlerweile verboten. Verboten !? Keine Sorge, wir leben hier nicht illegal – unser WG darf noch bis 2025 so bestehen bleiben. Diese “Übergangsfrist” hat unser Personal bekommen, weil es wie andere Personale unsere WG komplett auflösen und neubauen muss. Und so ein Stallneubau kostet sehr viel Geld.

Es war einmal ein Zwidderhuhn …

Ich habe euch vorhin angeschwindelt, denn eigentlich leben hier 2 001 Hühner und ich habe einen Sonderstatus. Mittlerweile bin ich etwas mehr als drei Jahre alt und lebe damit dreimal solange wie meine Nachbarinnen. Ich lebe in einem eigenen WG-Zimmer und darf mir (wenn nicht gerade Hühner-Lockdown wegen der Geflügelgrippe verordnet ist) die Füße auf dem Hof vertreten. Besonders an mir ist, dass ich ein Zwidder bin: Bei mir wechselt sich Hahn & Henne ab, denn eine zeitlang krähe ich und lege keine Eier. Das ist aber nur phasenweise so. Faszinierend, nicht? Das ist mit ein Grund dafür, warum mein Personal sich nicht von mir trennen kann und ich hier ein zu Hause auf Lebenszeit habe.

Aber mal wieder zum Wesentlichen – ich habe hier 2 000 Freundinnen. Wenn wir auf dem Betrieb ankommen sind wir 22 Wochen alt. Meine Freundinnen leben in Gruppen von je 48 Federkleidern in WG-Zimmern mit Gitterstäben – Menschen nennen die WG-Zimmer “Käfige”. In einem WG-Zimmer hat eine Henne 0,9 m² Platz. Zu futtern bekommen alle hier eine Mischung aus Kalk, Weizen-, Mais-, Sonnenblumen-, Erbsen- und Gerstebestandteilen. In unserem “Futter-Rund-Um-Sorglos-Paket” landet aber auch Exotisches: Austernschalen und auch Soja haben sich in unserer Mischung versteckt.

 

Category:

Date: