Öffentlichkeitsarbeit für jeder*mann*frau*tier.

Ziel dieses Öffentlichkeitsarbeits-Startup ist es Tierrechtler, Landwirte, Verbände und Verbraucher an einem virtuellen runden Tisch zusammenkommen zu lassen. Das Repertoire enthält daher ein breites Informationsangebot für ein besseres (realitätsnäheres) Verständnis für die landwirtschaftliche Praxis & den interessierten Verbraucher.

Du möchtest regelmäßig tierischen Content in deinem E-Mail Postfach? Worauf wartest du dann noch? Schreib dich ein für den Newsletter:

Image Alt

Tierwohllabel Tag

Warum benutzen wir Labels?

Label, also zu deutsch "Siegel"., gibt es schon seit dem 14. Jahrhundert. Statt "Brief und Siegel" gibt es heute vor allem Gütesiegel. Doch was bringen Labels? Ist ein Produkt mit einem x-beliebigen Siegel ausgezeichnet, wird es 5,4 % wahrscheinlicher gekauft. Hat sich der Konsument vorab über das Siegel informiert, dann sind es laut Marktforschung (Splendid Research) nur 2,4 %. Die größte Marktwirkung haben aktuell das staatliche Bio-Siegel und die Stiftung Warentest, aber auch das Ohne-Gentechnik-Siegel ist auf dem Vormarsch. Generell ziehen Konsumenten staatliche Siegel privaten vor.